Woher hat die Gemeinde so viel Geld? Was tut Fridolfing für uns Kinder? Wo erledige ich was? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhielten die Mädchen und Jungen der beiden vierten Klassen der Grundschule Fridolfing bei ihrem Rundgang durch das Rathaus.
Da derzeit das Thema „Gemeinde und ihre Aufgaben“ im Heimat- und Sachunterricht der vierten Klassen behandelt wird, machten sich die Grundschüler auf den Weg, um das Rathaus in Fridolfing näher kennenzulernen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der einzelnen Abteilungen erklärten ausführlich ihre jeweiligen Aufgabenbereiche und beantworteten geduldig die Fragen der neugierigen Kinder.
Nachdem Sandra Reschberger die Viertklassler begrüßt hatte, nahm Bauamtsleiter Andreas Kirchner die Gruppe in Empfang und erläuterte, welche Aufgaben das Bauamt hat und welche Projekte aktuell bearbeitet werden. Am Flächennutzungsplan zeigte er verschiedene Wohn- und Gewerbegebiete sowie weitere Flächen, die zur Gemeinde gehören. In der Kämmerei erklärte Petra Maier die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde und ging darauf ein, welche Bedeutung die Steuern haben. Julia Detlov und Martina Schuhbeck von der Kasse führten weiter aus, welche Kosten die Gemeinde decken muss.
Neben den Schulbuslinien und der Öffentlichkeitsarbeit ist Bernadette Otter auch für die Gemeindezeitung zuständig, in der regelmäßig Berichte aus der Schule erscheinen. Sie ging zudem auf die Aufgaben der Personalstelle ein und erklärte, dass beispielsweise auch die Mitarbeiter des Krankenhauses dem Gemeindepersonal angehören. Anschließend referierte Geschäftsleiter Robert Speigl über seine Aufgaben, bevor Bettina Hofmann den Sitzungsdienst erklärte. Sie zeigte den Kindern ein dickes Sitzungsbuch, in dem alle Protokolle eines Jahres archiviert sind.
Da das Standes- und Einwohnermeldeamt bereits in den Neubau an der Gemeindewiese umgezogen ist, kam Petra Heim ins Rathaus, um ihre Aufgaben vorzustellen. Sie erklärte den Kindern, was es mit der Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen auf sich hat, und erläuterte die Bedeutung eines biometrischen Lichtbildes.
Schließlich durften die Viertklassler das Büro von Bürgermeister Johann Schild betreten, wo ein gemeinsames Foto gemacht wurde. Nach der Begrüßung versammelten sich alle im Sitzungssaal und die Kinder nahmen die Plätze der Gemeinderäte ein. Auf die Frage, was ein Bürgermeister alles macht, erklärte Johann Schild seine Aufgaben und nahm sich im Anschluss viel Zeit, um die zahlreichen Fragen und Anregungen der Kinder zu beantworten. Er ging auf jedes Kind ein und antwortete ausführlich.
Mit vielen neuen Eindrücken und Informationen kehrten die Kinder schließlich zurück in die Schule.
Vielen Dank für diesen eindrucksvollen und interessanten Vormittag im Rathaus!
Elisabeth Leitner