Als Teil der Projektwoche zum Thema „Alltagskompetenz“ besichtigten die Klassen 4a und 4b zusammen mit ihren Lehrerinnen Marion Dauerer und Elisabeth Leitner den Wertstoffhof im Strohhof in Fridolfing. Die Klassen wurden bereits von den Mitarbeitern Herbert Lex und Werner Haas empfangen. Nach der Begrüßung erklärte Herbert Lex, welche Unterschiede es in den verschiedenen Landkreisen gibt und erwähnte, dass z.B. die Stadt Laufen im Berchtesgadener Landkreis die „gelbe Tonne“ eingeführt hat, welche mit Wertstoffen gefüllt werden kann und abgeholt wird. Da es diese im Landkreis Traunstein nicht gibt, muss der Hausmüll daheim getrennt und von jedem selbst zum Wertstoffhof gebracht werden. Auf dem Fridolfinger Wertstoffhof gibt es 26 verschiedene Entsorgungskategorien, welche Herr Lex und Herr Haas den Kindern bei einem Rundgang über den Wertstoffhof zeigten. Der Blick in die einzelnen Container ließ die Kinder staunen und einige falsch sortierte Wertstoffe fielen den Viertklasslern sofort ins Auge. So fischten sie unter anderem Plastikteile aus dem Weißblechcontainer und warfen sie in den richtigen Wertstoffbehälter. Auch die Papierpresse war beeindruckend. Dass der Plastikcontainer rund um Weihnachten häufiger geleert werden muss als sonst, leuchtete den Kinder ein. Sehr viele Spielsachen sind mit Plastik verpackt und so fällt in der Geschenkezeit mehr Müll an. Was für einige Schüler neu war, waren das Bücherregal, bei dem man Bücher entnehmen oder einstellen kann und der Tauschtisch, bei dem gut erhaltene Gegenstände abgestellt und wieder genommen werden dürfen. So standen aktuell Gläser, Spielzeug oder ein Puppenwagen zur Entnahme bereit.
Nach einer lehrreichen Stunde auf dem Fridolfinger Wertstoffhof bedankten sich die Grundschüler bei Herbert Lex und Werner Haas für die interessanten Einblicke und machten sich auf den Weg zurück zur Schule.
Herzlichen Dank an Herrn Lex und Herrn Haas für die Führung!
Elisabeth Leitner