Am Mittwoch, den 08. Februar fuhren die Schüler der Klassen 4a und 4b der Grundschule Fridolfing zusammen mit Lehrer Martin Falter und Lehrerin Elisabeth Leitner nach Burgkirchen, um das Müllheizkraftwerk zu besichtigen. Frau Öhler erwartete die Schüler bereits und führte sie nach einem Gruppenfoto in den Schulungsraum. Dort wurde den Kindern ein Informationsfilm über das Heizkraftwerk und die Müllentsorgung gezeigt sowie über Müllvermeidung, Müllverwertung und Müllverbrennung gesprochen. Anschließend statteten sich alle Kinder und die erwachsenen Begleitpersonen mit einem Sicherheitshelm aus, ehe der Rundgang durch das Heizkraftwerk begann. Nachdem jede Klasse auf der Lastwagenwaage gewogen wurde, erkundeten die Kinder die einzelnen Stationen des Kraftwerkes. Bereits das Entladen der Müllfahrzeuge in den Müllbunker ließ die Kinder staunen. Der Transport der Abfälle erfolgt überwiegend mit der Bahn. So konnten die Schüler die Bahncontainer zählen und anschließend in eine der Hallen gehen. Dort durfte jeder durch ein Guckloch die gigantischen Flammen im Brennofen beobachten. Die Abfälle verbrennen dort bei Temperaturen zwischen 800 – 1000°C. Der Rundgang führte weiter über den Steuerungsraum zur Krankabine. Ein Mitarbeiter steuerte dort einen riesigen Greifer, mit dem er den Müll aus dem Bunker hob und auf die einzelnen Trichter verteilte. Mehrere Monitore zeigten die Überwachung der einzelnen Stationen. Außerdem konnte man auf einer Anzeige lesen, wie viel Last der Greifer gerade trug. Schließlich kehrte die Truppe wieder zum Schulungsraum zurück.
Als kleines Andenken erhielten die Kinder eine Minimülltonne für ihren Schreibtisch zum Verstauen der Stifte. Mit einem gemeinsamen „Danke“ verabschiedeten sich die Viertklassler und fuhren zurück zur Schule. Die Kinder waren von den vielfältigen Abläufen und neuen Erfahrungen sichtlich beeindruckt. Dennoch sind sich alle einig: „Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht!“.
Elisabeth Leitner